Ein Vorgarten im Herbst 2007.
Das vor 25 Jahren als Heidegarten angelegte Beet machte einen stark verwilderten Eindruck. Ein Großteil der einst gepflanzten Gewächse war den verdrängenden Wurzeln der Birken gewichen. Zwischenzeitlich hatte sich Quecke breitgemacht, durchsetzt von der Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa), welche sich überall versamte. An manchen Stellen hatte das Immergrün (Vinca minor) überlebt.
Nach gründlicher Bodenvorbereitung entstand im hinteren Bereich ein schattiger Frühlingsgarten mit Gedenkemein (Omphalodes verna), Elfenblumen (Epimedium), Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides var. robbiae), Immergrün (Vinca minor) und der Hainsimse (Luzula sylvatica), welche vorhandene Rhododendron ´Praecox`, Sommergrüne Azaleen und eine Kolkwitzie begleiten. weiter >>>